Projektunterricht Politik
Wie sicher können sich Schülerinnen und Schüler im Zuge der aktuellen politischen Lage fühlen? Und haben sie überhaupt Einfluss auf politischer Ebene? Mit diesen und anderen Fragen hat sich der zehnte Jahrgang der Grund- und Oberschule Gehrden beschäftigt.
An den dreitägigen Projekttagen ging es inhaltlich um Sicherheitspolitik. Geplant und durchgeführt wurden sie von Schulleiter Carsten Huge. Unterstützung holte er sich von zwei Jugendoffizieren der Bundeswehr.
Den Auftakt bildete die Begrüßung des Schulleiters, der den gesamten zehnten Jahrgang samt KlassenlehrerInnen über die bevorstehenden Tage informierte. Er verwies darauf, wie wichtig Bildung sei und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, Einfluss auf ihre eigene gesellschaftliche Zukunft zu nehmen, indem sie sich informieren und engagieren. „Ihr seid die Zukunft des Landes“, sagte er. Zudem erzählte auch über seine eigene Biografie.
Im Anschluss folgte zuerst für zwei Gruppen ein Workshop mit den beiden Jugendoffizieren der Bundeswehr. In informativen Vorträgen gab es spannende Einblicke und neue Sichtweisen zum Ukrainekrieg. Die anderen zwei Gruppen wurden von Huge unterrichtet. Nach zwei Stunden wurde getauscht. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und erstellten Produkte zu selbstgewählten Aspekten der Sicherheitspolitik. Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse stolz den Lehrerinnen und Lehrern und den beiden Jugendoffizieren. Diese zeigten sich begeistert: „Hut ab, in meiner Schulzeit hätte ich so ein Video nicht hinbekommen“, lobte Hauptmann Bujar Rusteni den Vortrag der Gruppe über die Sicherheitspolitik in Afghanistan.
Nach dem gelungenen Auftakt sollen die Projekttage nächstes Jahr wiederholt werden.