Das G in GOBS steht für Grundschule

Pädagogische Ziele und Stärken der Grundschule Gehrden

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Schule.

Momentan haben wir einen dreizügige Grundschulzweig.

Die Kinder kommen direkt aus Gehrden sowie aus den Ortsteilen. Ein Schwerpunkt unserer Schule ist das inklusive Arbeiten. 

Wir beschulen Kinder mit den unterschiedlichsten Förderschwerpunkten inklusiv. Sie finden auf unserer Homepage alle Informationen zu unserer Schule und unserem Förderverein, welcher die Schule aktiv unterstützt.

Die Grundschule Gehrden verfolgt ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich zu fördern. Dabei stehen nicht nur fachliche Kompetenzen im Mittelpunkt, sondern auch soziale, emotionale und kreative Fähigkeiten.

Pädagogische Ziele

1. Individuelle Förderung 

Jedes Kind soll nach seinen Stärken und Bedürfnissen gefördert werden. Differenzierte Lernangebote und gezielte Unterstützung helfen, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu entfalten. 

2. Soziales Lernen und Gemeinschaft 

Die Grundschule Gehrden legt großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Teamarbeit, Konfliktlösung und Empathie werden aktiv gefördert, um die sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken. 

3. Selbstständigkeit und Verantwortung 

Die Schüler*innen werden ermutigt, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Dies geschieht durch offene Unterrichtsformen, Projekte und partizipative Ansätze. 

4. Freude am Lernen und Neugierde wecken 

Ein abwechslungsreicher und kindgerechter Unterricht sorgt dafür, dass die Freude am Lernen erhalten bleibt. Durch kreative Methoden, fächerübergreifende Projekte und moderne Lehrmittel wird Neugier gefördert. 

5. Gesundheit und Bewegung 

Sportliche Aktivitäten, Bewegungspausen und ein gesundes Schulumfeld sind feste Bestandteile des Schulalltags. Die Schule legt großen Wert auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.

Stärken der Grundschule Gehrden

• Engagiertes Lehrerkollegium: Das Team setzt sich mit Herzblut für die Förderung jedes Kindes ein. 

• Moderne Lehr- und Lernmethoden: Der Unterricht orientiert sich an aktuellen pädagogischen Erkenntnissen. 

• Vielfältige Angebote: Neben dem Regelunterricht gibt es AGs, Förderprogramme und kreative Projekte. 

• Starke Schulgemeinschaft: Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern bereichert das Schulleben. 

• Digitale Bildung: Die Schule integriert moderne Medien und digitale Lernmethoden in den Unterricht.

Durch diese pädagogischen Schwerpunkte bietet die Grundschule Gehrden eine Lernumgebung, in der sich Kinder wohlfühlen, ihre Stärken entdecken und sich bestmöglich entwickeln können.

Anmeldung

Die Anmeldung in der Schule erfolgt ca. eineinhalb Jahre vor Einschulung. Schulpflichtig sind alle Kinder, die mit Beginn des Schuljahres der Einschulung das sechste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum folgenden 30. September vollenden werden. Für Kinder, die das sechste Lebensjahr zwischen dem 1. Juli und dem 30. September vollenden, können die Erziehungsberechtigten durch eine formlose schriftliche Erklärung an die Stadt Gehrden die Einschulung einmalig um ein Jahr aufschieben. Diese Erklärung muss spätestens am 30. April in der Schule eingehen. Sollten Sie diese einmalige Aufschiebung der Einschulung um ein Jahr beabsichtigen, lassen Sie sich bitte rechtzeitig im Vorfeld durch die Kindertagesstätte beraten.

Für die Schulanmeldung Ihres Kindes erhalten Sie von der Stadt Gehrden eine schriftliche Benachrichtigung mit dem Anmeldezeitraum. Er liegt gewöhnlich etwa eineinhalb Jahre vor dem Einschulungstermin. 

Fragen und Antworten zur inklusiven Schule (Inklusion)

Schulärztliche Eingangsuntersuchung​

Nach erfolgter Schulanmeldung wird ihr Kind im Laufe des Jahres zur schulärztlichen Eingangsuntersuchung eingeladen. Dies kann sich bis zum Frühjahr vor der Einschulung hinziehen.

Elternabend. Einschulung und Klasseneinteilung​

Kurz vor den Sommerferien findet der erste Elternabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler statt. Während der Sommerferien erhalten alle Familien einen Brief mit der Klasseneinteilung und der Mitteilung des / der Klassenlehrers/-in. 

Unterrichtszeiten​

Nach erfolgter Schulanmeldung wird ihr Kind im Laufe des Jahres zur schulärztlichen Eingangsuntersuchung eingeladen. Dies kann sich bis zum Frühjahr vor der Einschulung hinziehen.

Ferienbetreuung

In den Ferien wird seitens der Stadt Gehrden eine kostenpflichtige Betreuung im Jupa (Jugendpavillon) angeboten.

Mensa

Ihre Kinder erhalten täglich von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen. Die notwendigen Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Schulbeginn.

Montag: Pizza oder Auflauf

Dienstag: Fleisch oder Fisch (kein Schweinefleisch)

Mittwoch: Suppe oder süße Mahlzeit

Donnerstag: Nudeln oder Gemüse

Stand: September 2023

Ganztag

Nach dem Mittagessen und dem Wiederholen, Üben sowie Vertiefen des Gelernten (Lernzeit), findet das Nachmittagsangebot statt. 

Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sport, Spiel und Bewegung, Ernährung und Gesundheit, Gewaltprävention und Integration, Natur- und Erlebnispädagogik

Es gibt ein offenes Angebot. Das Angebot umfasst die Bereiche Bewegung, Entspannung, Kunst und Musik.

Beispiel aus dem Ganztag - Können Seifenblasen einfrieren?

Also uns ist gerade oft während der Hofpause kalt. Schnee liegt nicht aber es umgeben uns Minustemperaturen und gefrorener Reif findet sich überall. So verfolgen wir eine neue Forscherfrage. Können Seifenblasen gefrieren. Die Zusammensetzung einer normalen Seifenblasenflüssigkeit ist schnell geklärt. Wir vergleichen gekaufte Lösung und selbst hergestellte. Zudem wenden wir einen Trick an. Neben Wasser und Spülmittel rühren wir noch Zucker unter. Obwohl der Wind an diesem Tag es uns schwer macht, gelingt es uns, die Forscherfrage zu beantworten. Ja, Seifenblasen können gefrieren, weil der Zucker sie fest erstarren lässt.
Die Rezeptur kann noch verbessert werden und so wollen viele kleine Forscher dieses Zuhause fortführen.

Einschulung

Nach der kurzen Einschulungsfeier gehen die Kinder dann in ihre erste Unterrichtsstunde. Die Gäste werden während dieser Zeit in unserer Schule bewirtet. Die Erlöse gehen zu 100% dem Förderverein unserer Schule zu.  

Kurz vor den Sommerferien findet der erste Elternabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler statt. Während der Sommerferien erhalten alle Familien einen Brief mit der Klasseneinteilung und der Mitteilung des / der Klassenlehrers/-in. 

Selbstständiges Lernen

Das Berufsprofil Gesundheit und Soziales aus dem zehnten Jahrgang verbringt Zeit mit den  Grundschulkindern. Es werden bspw. Gesellschaftsspiele gespielt oder in der Adventszeit gemeinsam gebacken. 

Ausflüge und Besonderes

Die Aufgabe der Grundschule ist es, alle Kinder individuell und umfassend zu fördern und dabei die Voraussetzungen jedes Einzelnen zu berücksichtigen. Jedes Kind soll Zeit zum Reifen und Wachsen haben. Lerninhalte werden daher den Möglichkeiten der Kinder angepasst. Unsere Kinder werden zu selbstständiger Arbeit ermuntert und zu systematischen Formen des Lernens hingeführt. Die Lernfreude der Schülerinnen und Schüler soll erhalten und weiter gefördert werden.