Hilfe beim E-Waste Race

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Herr Otto und ich nehmen mit der Umwelt und Garten/Spiele – AG des 5. Jahrganges am E- Waste Race teil.
Was ist das? Zehn Schulen sammeln 3,5 Wochen lang Elektroschrott. Den Gewinnern winkt ein toller Schulausflug und für Platz 2 und 3 etwas für die Klassenkasse. Los geht die Sammelaktion am 13.11. und endet am 6.12.
Was habt ihr/ haben Sie damit zu tun? Sollte in euern/Ihren Kellern noch Elektroschrott schon ewig darauf warten entsorgt zu werden, her damit! Wir erledigen das! Allerdings gibt es folgende Vorgaben:

  • nur Elektroschrott ohne fest verbauten Akku wird angenommen
  • der Elektroschrott darf eine Höhe und Breite von 50cm nicht überschreiten.

Wir freuen uns über alles, was sich so findet!
Abgabe dann bitte bei Herrn Otto oder mir, wir können auch Geräte von Zuhause abholen, soweit der Wohnort nicht zu weit entfernt liegt.
Mehr Infos gibt es übrigens unter: https://www.das-macht-schule.net/e-waste-race/mediathek
Für Rückfragen bitte eine Mail an: kreykenbohm@obs-gehrden.de

Viele Grüße Nora Kreykenbohm

Battle der Berufe

„Wozu braucht es Röntgengeräte in der Automobilindustrie? Kjell Hormann weiß die Antwort ganz genau. Er und Alina Meine aus Jahrgang zehn der Grund- und Oberschule haben beide ihr Schülerpraktikum jeweils im Bereich der Mechatronik in unterschiedlichen Betrieben absolviert. Beim diesjährigen „Battle der Berufe“ im JuPa gaben sie den anwesenden Neuntklässlern einen Einblick und teilten ihre Erfahrungen. „Die großen Röntgengeräte werden in meinem Betrieb hergestellt, um an Autos Fehler im Lack oder der Karosserie zu ermitteln“, berichtete er stolz von seinem Praktikum. Kein Wunder, dass die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang neun viele Fragen hatten, unter anderem wollten sie etwas zur Durchführung und der Bewertung der Praktika wissen. „Die Veranstaltung soll den Schülern die Angst vor der Praktikumsphase nehmen und ihnen helfen, sich zu trauen“, so Christoph Raum, Lehrer und Initiator der Veranstaltung.

Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen schließlich Vertreter ortsansässiger Firmen zu Wort. Andy Kreft, Geschäftsführer des Unternehmens Kreft Dachdeckerei und Zimmerei, berichtete mit seinem Auszubildenden Lennart Fritz vom Alltag des Dachdeckers und Zimmerers. Besonders gebannt lauschten die Schüler den Worten des Auszubildenden, als er über die Arbeitskluft des Zimmerers sprach. „Sie habe eine jahrhundertealte Tradition und wird heute noch mit Stolz getragen“, sagte Fritz.

Auch nächstes Jahr soll es eine weitere Auflage der „Battle der Berufe“ geben. Andy Kreft ist sich sicher: „Die Zukunft des Handwerks hat nur Bestand, wenn man aktiv auf die Jugendlichen zugeht, um rechtzeitig und authentisch einen Einblick zu gewährleisten und Nachwuchskräfte früh für das Handwerk zu begeistern.“

Unterricht mit Heizungsrohren

Firma Müller stellt sich Neuntklässlern beim „Handwerker Live Tag“ an der Oberschule vor

Gehrden. Patrick Hohe von der Gehrdener Heizungsfirma Müller drückt auf eine Stoppuhr, und dann hat die Vierergruppe der neunten Klasse eine ungewöhnliche Aufgabe – Heizungsrohre im Klassenraum zu verlegen. Was hier wahrlich nicht alltäglich ist, ist Teil des „Handwerker Live Tages“ an der Oberschule Gehrden (OBS). Der soll dazu dienen, Schülerinnen und Schülern die handwerkliche Ausbildung näherzubringen. Das Angebot ins Leben gerufen hat die Peter-Jensen-Stiftung aus Hamburg, die Betrieben die Möglichkeit bietet, um spätere Fachkräfte zu werben.

Die vier Jugendlichen, die mit Patrick Hohe Rohre verlegen, absolvieren eine von vier Praxisaufgaben, die beim „Handwerker Live Tag“ ausprobiert werden. Die an der Nikolaus-Otto-Straße ansässige Firma Müller arbeitet im Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK) und präsentiert den Teilnehmern verschiedene Facetten ihres Handwerks.

Handwerker sind Teamorientiert

„Hier zeigen wir die Arbeitsschritte für das Verlegen einer Fußbodenheizung. In den anderen Räumen wird ein Bad geplant, ein Kunstwerk aus Kupferrohren gebaut und draußen eine Gartenbank aus Abwasserrohren“, erklärt Anlagenmechaniker Hohe. Die Vierergruppe muss zunächst sogenannte Noppenplatten zusammenstecken, auf denen später die Heizungsrohre fixiert werden. Dafür müssen die 15-Jährigen eng zusammenarbeiten. „Die Gruppenarbeit zeigt, dass man beim Handwerk kein Einzelgänger sein kann“, erklärt der Meister die Idee hinter der Aufgabe.

Bereits im vergangenen Jahr sei der „Handwerker Live Tag“ an der OBS gut angekommen, erzählt der stellvertretende Schulleiter Arne Lechmann. „Wenn es um Berufsorientierung geht, müssen Jugendliche und Betriebe kooperieren. Der Austausch darf nicht nur theoretisch sein, wir brauchen Praxis“, betont er. Aus diesem Grund sei das Angebot zusammen mit der Peter-Jensen-Stiftung erneut organisiert worden.

Die Stiftung verkauft Materialien an kleine SHK-Betriebe wie die Firma Müller. Mit dem von ihr ins Leben gerufenen Projekttag will sie ihre Kunden dabei unterstützen, neue Fachkräfte zu gewinnen – denn die fehlen an allen Ecken und Enden, berichtet Gründer und Inhaber Martin Jensen. Oft sei es für Betriebe selbst nicht möglich, so eine Aktion zu veranstalten, denn der Materialverbrauch koste für einen Tag bereits rund 2500 Euro. Deshalb übernehme die Stiftung die Finanzierung.

„Heute wollen wir die Jugendlichen erst mal für ein Praktikum beim Heizungsbauer gewinnen“, erklärt Jensen. Ihm sei zudem wichtig, dass der vorstellende Betrieb maximal zehn Minuten von der Schule entfernt ist. „Die Firma muss lokal sein. Die Heranwachsenden sollen sehen, dass sie in der Region arbeiten können und für die Menschen vor Ort.“

Große Nachfrage für 30 Plätze

In diesem Jahr haben sich mehr Schüler für das Angebot beworben, als es Plätze gab. Jensen zeigt sich begeistert: „Ich habe selten eine so interessierte Klasse gesehen.“ Der neunte Jahrgang scheint auch zufrieden. Jaden und Moritz hatten schon vorher die Idee, ein Praktikum in dem Fachbereich SHK zu machen. „Jetzt bin ich mir sicher“, sagt Jaden, und will sich demnächst bei der Firma Müller bewerben.

Nach 9,24 Minuten hat Freya die Heizungsrohre mithilfe ihrer drei Mitschüler fertig verlegt. „Den Rekord habt ihr leider nicht geknackt, aber dafür hat eure Gruppe die Aufgabe am sorgfältigsten erledigt“, lobt Hohe. „Ich möchte etwas Handwerkliches oder was mit Zahlen machen“, erklärt die 15-Jährige. Deshalb freue sie sich, einen neuen Beruf kennenzulernen, denn beim Steuerberater sei sie schon gewesen. Ihre Gruppe zieht weiter in den nächsten Raum, um Kupferrohre zu verbinden und die letzte der vier Challenges abzuschließen.

Quellenangabe: Haz.de/ Gehrden/ Ronnenberg vom 12.10.2023, Seite 1

Schüler:innen des 6. Jahrgangs verschönern DRK-Haus in Gehrden

 In den letzten Tagen erlebte das DRK-Haus in Gehrden eine wahre Farbenexplosion, dank der engagierten Schüler:innen des 6. Jahrgangs. Mit Pinseln, Farben und viel Enthusiasmus ausgestattet, wagten sie sich an die kreative Verschönerung des Gebäudes.
 
Über drei Tage hinweg arbeiteten sie, in verschiedenen Schichten, um das DRK-Haus in ein farbenfrohes Kunstwerk zu verwandeln. Dabei wurden bunte Farben und fröhliche Motive gewählt, die eine positive Atmosphäre schaffen sollen.
 
Die Aktion war nicht nur eine künstlerische Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit für die Schüler:innen, sich sozial zu engagieren und ihre Gemeinschaft zu stärken. Die Zusammenarbeit und der Teamgeist waren beeindruckend, und es war schön zu sehen, wie die jungen Künstler:innen gemeinsam an einem Projekt arbeiteten, das die Gemeinschaft bereichert.
 
Diese Aktion ist ein schönes Beispiel dafür, wie junge Menschen durch ihre Initiative und ihren Einsatz einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft leisten können. Wir hoffen, dass solche Projekte in Zukunft weiterhin stattfinden werden und die Verbindung zwischen der Schule und der Gemeinschaft gestärkt wird.

Hinsehen! Nicht wegsehen! Handeln!

Wir als GOBS Gehrden verfolgen das Ziel, ein eigenes Konzept zum Schutz vor Grenzverletzungen zu entwickeln.  Damit können wir einerseits zu einem Ort werden, an dem betroffene Schüler:innen Hilfe finden und gleichzeitig wollen wir dafür sorgen, dass sexualisierte Grenzverletzungen in unserer Schule selbst keinen Raum haben. Wir wollen Unsicherheiten nehmen, sensibilisieren  und setzen deutlich ein Zeichen für gelebten Kinderschutz!

Zum HAZ Artikel: Sexualisierte Gewalt: Oberschule Gehrden will Vorreiterrolle übernehmen:

„Der Weg ist das Ziel“ (Konfuzius)

Durch viel soziales Engagement aus unserer Region wurde es nun realisiert:

Die Grund- und Oberschule Gehrden hat bald ihr „Schulsozialmobil“, pünktlich zum kommenden neuen Schuljahr!

Ein Opel Vivaro mit 9 Sitzen wird die Möglichkeiten unserer SchülerInnen die Welt außerhalb des Schulgeländes  zu erFAHREN und zu begREIFEN, erweitern und vervielfältigen. 

Dank der großartigen Unterstützung von vielen Firmen, Geschäften und Praxen, Händlern und Handwerkern, Technikern und Institutionen können wir ab dem neuen Schuljahr viele neue Wege beschreiten!

Es ist schön, dass man immer noch Menschen für junge Menschen begeistern kann! Dass Ideen und Visionen zusammen umgesetzt werden können, ist immer noch ein hohes Gut!

Wir sagen hier vorab: Ein großes Danke an alle, die uns unterstützen und die unsere Arbeit und Projekte für und mit den SchülerInnen damit würdigen. Ein zusätzlicher großer Dank geht an die Werbeagentur Lehnert, die uns bei der Realisierung des Schulsozialmobiles sehr geholfen und unterstützt hat.

In Zukunft werden wir hier an dieser Stelle immer wieder von dem berichten, was uns das Mobil und seine Möglichkeiten alles bietet, welche Projekte wir damit anstoßen und was die SchülerInnen alles erfahren und erleben werden!!! 

Danke für euer Vertrauen in die Gesellschaft und das Signal: unsere Zukunft geht uns alle etwas an! 

P.S. an alle Sponsoren: Zum neuen Schuljahr werden wir euch/sie zu einem „Danke schön“ einladen! Wir melden uns bei euch…!

6. Praktikumsmesse der GOBS GEHRDEN

Am Mittwoch, den 01.03, fand im Rathaussaal der Stadt Gehrden die 6.Praktikumsmesse statt. 100 SuS des 9.Jahrgangs der Grund- und Oberschule haben im Rahmen der Messe ihre Erfahrungen aus dem Praktikum präsentiert. Teilweise wurden sie durch MitarbeiterInnen der jeweiligen Betriebe unterstützt und konnten so den SuS aus dem 8.Jahrgang einen tollen Einblick in die berufliche Erfahrungswelt geben. Zusätzlich sollte mit der Messe eine Plattform geschaffen werden, auf welcher die regionalen Betriebe mit den SuS der GOBS in Kontakt kommen können. Herkömmliche Berufsmessen sind oft eine große Hürde, da sich viele nicht trauen auf eine Messe zu gehen bzw. die Erwachsenen anzusprechen. Daher möchten wir auch in Zukunft die Betriebe einladen unsere Messe zu besuchen, um so mit den potentiellen MitarbeiterInnen von Morgen ins Gespräch zu kommen und evtl. auch erste Kontakte zu knüpfen.

Handwerker Live-Stunde an der Grund- und Oberschule Gehrden​

Handwerker Live-Stunde an der Grund- und Oberschule Gehrden

Am 11.10.22 fand mit der Peter-Jensen-Stiftung und dem Fachhandwerksbetrieb für Heizung-, Sanitär und Klimatechnik Dechow Dienstleistungsgesellschaft mbh aus Hannover eine Handwerker Live-Stunde in der Grund- und Oberschule statt. An diesem Tag konnten insgesamt 24 Schüler/innen den Beruf durch Praxisanwendungen, an verschiedenen Stationen, den Arbeitsalltag besser kennenlernen. Ziel des Schulprojektes der Peter-Jensen-Stiftung war es den „Universitätswahn“ zu bekämpfen und die Schüler/innen von einer dualen Berufsausbildung zu überzeugen. In den Handwerksberufen ist der Nachwuchsmangel am größten, deshalb setzt die Stiftung hier auch den Schwerpunkt Ihrer Arbeit für praxisorientierte Anwendungen. An dem Vormittag stellten die Stiftung und die Firma Dechow den SHK-Anlagenmechaniker als attraktiven Beruf vor. Die Schüler/innen lernten den Joballtag durch Praxisanwendungen selbst kennen, konkret: Schneiden, stecken und pressen („Polokal-Bank für den Schulhof, Handyhalter oder Herz aus Kupferrohr“). Zudem wurden simulierte Verstopfungen per Endoskopkamera geortet und beseitigt, sowie per AR-Brille eine moderne Heizungsanlage digital repariert. Der Vormittag war sehr unterhaltsam und informativ für alle Beteiligten! Im Anschluss an die Veranstaltung bekamen sogar einige Schüler/innen die Möglichkeit sich für ein Betriebspraktikum oder Ferienjob bei der Firma Dechow anzumelden. Es zeigt sich also mal wieder, Schüler/innen wollen und müssen Berufe möglichst praktisch kennenlernen.

Einschulung Klassen 1. und 5. 22/23

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Am Freitag, den 26.08.22 fand die Einschulung der 01. und 05. Klassen an der Grund- und Oberschule Gehrden statt.

Da unser Platzangebot in der Aula begrenzt ist, konnten leider nicht alle Familienmitglieder an den Feierlichkeiten teilnehmen. Deswegen wurden die Veranstaltungen per Livestream übertragen.

Danke für diese wundervolle Einschulungsfeier und die vielen neugierigen Gesichter.

OBS verabschiedet den 10. Jahrgang (OBS-Klassen)

Am 1. Juli 2022 wurden die 10. Klassen (OBS-Klassen) der Oberschule Gehrden entlassen. Die Entlassung fand in zwei Etappen in der Aula statt. Zunächst wurden die 10a und die 10b entlassen, danach die 10c und 10d.

Am kommenden Freitag, den 08.Juli 2022 werden die verbliebenen 10e und 10f verabschiedet. Die Klassen des gymnasialen Zweiges an der OBS Gehrden.

Bild und mehr Infos finden Sie unter: https://www.con-nect.de/gehrden/nachricht/obs